Leichte Küche aus schweren Zeiten
Schulprojekt mit der Informatik Mittelschule Orth an der Donau

Wir befassen uns mit Rezepten aus der Nachkriegszeit und erfahren im Rahmen von Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen was früher gekocht wurde. Beim Probekochen erkunden wir Parallelen zu heutigen Veggie-Produkten:
von Erbsensuppe bis Brennnesselspinat – der Einfallsreichtum, der durch Mangel geprägten Nachkriegsküche, ist ein Schatzkästchen für Menschen, die heutzutage aus vielerlei Gründen auf bestimmte Nahrungsmittel verzichten, und hält viele Nahrungsersatz-Ideen bereit.

Eröffnung: 9. Mai 2025, 12 Uhr

Begrüßung
Ingrid Rohringer, Schulleiterin, IMS Orth an der Donau
Michael Kvasnicka, Kulturreferent, GGR Orth an der Donau

Zum Projekt
Hilde Fuchs, museumORTH
Stephanie Waldhauser, IMS Orth an der Donau

Köchinnen und Köche
Schüler*innen der 3a/3b

Ausstellungsdauer: 9. Mai – 1. Nov. 2025

Das Projekt wurde von der Initiative „culture connected“ des Bundesministeriums für Bildung im Schuljahr 2024/25 zur Realisierung ausgewählt – www.kulturvermittlung.oead.at/de/culture-connected

Präsentation im Rahmen des NÖ-Museumsfrühlings – www.museumsfruehling.at

Kochen nach alten Rezepten mit der Klasse 3a/3b

Bild oben: Dr. Oetker Rezeptbüchlein aus dem 1. Weltkrieg | Fotos: Hilde Fuchs

Weitere Ausstellungen
@